Das Geburtshaus von Leonardo da Vinci befindet sich in Anchiano, nur unweit von der mittelalterlichen Stadt Vinci entfernt, und ist ein Ort von großer historischer und kultureller Bedeutung, wo das toskanische Genie am 15. April 1452 geboren wurde. Dieser alte ländliche Komplex, der bereits 1427 urkundlich erwähnt wurde, wurde 1952 vom Grafen Giovanni Rasini di Castelcampo der Gemeinde Vinci geschenkt und in ein Museum umgewandelt, um die Erinnerung an Leonardo und seine Ursprünge zu bewahren.
Heute ist das Geburtshaus Ziel vieler Besucher, vor allem dank „Leonardo a Vinci: un genio si racconta“ (Leonardo in Vinci: Ein Genie erzählt von sich), einer audiovisuellen Erzählung, die Leonardos innerstes, persönliches Universum mit Hilfe moderner dreidimensionaler Technologie nachstellt. Die Erzählung wird durch ein lebensgroßes Hologramm bereichert, das Leonardo in seinen letzten Lebensjahren zeigt, wie er über seine Vergangenheit und seine tiefe Beziehung zum Gebiet von Vinci und Montalbano nachdenkt, einer Landschaft, die Quelle großer Inspiration für seine Studien und Zeichnungen war. Das Erlebnis wird von der interaktiven Technologie „Leonardo Touch“ begleitet, dank der die Besucher Leonardos malerisches und grafisches Werk näher kennenlernen und mit seinen Zeichnungen und Gemälden über thematische Pfade interagieren können.
Das Museum beherbergt auch die Abteilung „Leonardos letzte Reise“ mit einem von der italienischen Botschaft in Paris gestifteten Modell, das den Weg des großen Meisters im Jahr 1516 nachstellt, der ihn vom päpstlichen Rom zu seinem letzten Wohnsitz, dem Schloss Clos Lucé in Amboise, führte. Eine weitere faszinierende Abteilung ist der Schlacht von Anghiari gewidmet, dem berühmten unvollendeten Werk Leonardos, das den Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio in Florenz schmücken sollte. Ein spezielles Video erzählt die Geschichte dieses Werks und zeigt digitale 3D-Rekonstruktionen und Kopien, die von seinen Zeitgenossen angefertigt wurden, um die außergewöhnliche Ausdruckskraft zu verdeutlichen, die Leonardo seinem Entwurf verliehen hat.
Das Leonardo-Erlebnis ist nicht nur auf den Teil innerhalb der Mauern des ländlichen Komplexes beschränkt: Das Museum kann auf eindrucksvolle Weise auch über die Strada Verde erreicht werden, einen Fußweg, der das Dorf Vinci mit Leonardos Geburtshaus verbindet. Die ca. 2 km lange Strecke führt durch typisch toskanische Landschaft mit ihren Weinbergen und Olivenhainen und bietet ein Erlebnis, um in das Land, das den jungen Leonardo inspirierte, einzutauchen. Die Strada Verde verläuft auch auf der historischen Via Botanica, die Giuseppe Garibaldi 1867 beschritt, und ist heute eine besonders beeindruckende Wanderroute, die bei Liebhabern von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren sehr beliebt ist. Auf dem Weg dorthin gibt es auch einen Abstecher zum Fischwehr aus dem 15. Jahrhundert, ein weiteres historisches Zeugnis für die Entwürfe Leonardos, der ihn in einer Zeichnung im Codex Atlanticus darstellte.
Informationen zur Barrierefreiheit: feelflorence.it