Die Piazza La Sala, das antike Zentrum der lombardischen Stadt, wurde in der Zeit der Kommunen zum Mittelpunkt der Produktions- und Handelsaktivitäten von Pistoia. Die Opera di San Jacopo (Bauhütte San Jacopo) gab den Anstoß und kontrollierte die gesamte Marktorganisation, indem sie Betriebsgenehmigungen erteilte und die Handelsregister legalisierte. 1453 verschönerte die Bauhütte den Platz, indem sie den bereits im Mittelalter vorhandenen Brunnen mit einer weiß-grünen Marmorbrüstung und einem kleinen Steinlöwen versah, von dem sich der Name Pozzo del Leoncino (Brunnen des kleinen Löwen) ableitet.
Noch heute ist der Platz von Holztüren, steinernen Bänken und Vordächern geprägt, die einst zu kleinen Kaufmannsläden gehörten und den Rahmen für den Obst- und Gemüsemarkt bilden.
Der Platz ist mit der Piazzetta degli Ortaggi verbunden, auf der die Bronzeskulpturengruppe Giro del Sole (Sonnenumlauf, 1994) des Künstlers Roberto Barni aus Pistoia steht.
In den letzten Jahren haben sich die Piazza La Sala und die Piazzetta degli Ortaggi mit ihren zahlreichen Bars und Restaurants zum Zentrum des Abend- und Nachtlebens von Pistoia entwickelt.