Skip to content
Cosimo I. von Medici

Die Orte von Cosimo I. de' Medici in der Toskana

Ein Rundgang zur Entdeckung des künstlerischen und historischen Erbes dieser großen Persönlichkeit

Cosimo I. De' Medici, Herzog von Florenz und erster Großherzog der Toskana, war ein leidenschaftlicher Mäzen, der die Kunst als Symbol für Prestige und eine aufgeklärte Regierung einsetzte. 
Mit seiner ehrgeizigen Vision hat er Florenz und das Großherzogtum verändert, seine Grenzen erweitert und außergewöhnliche Projekte realisiert: Bauarbeiten, Festungsanlagen, Landgewinnung und internationale Beziehungen.
Auf den Spuren Cosimos zu wandeln bedeutet, sich auf eine Reise durch einige der faszinierendsten Städte Italiens zu begeben, in denen sich Macht und Kunst unter der Führung eines der größten Protagonisten der Renaissance vereinten.

Inhalt
  • 1.
    Florenz: die Wiege der Macht von Cosimo I
  • 2.
    Pisa: die Wiederbelebung der Seestadt
  • 3.
    Cosmopolis: Elba's uneinnehmbare Festung
  • 4.
    Die Medici-Villen

Florenz: die Wiege der Macht von Cosimo I

Saal der Fünfhundert, Palazzo Vecchio
Saal der Fünfhundert, Palazzo Vecchio - Credit: Gary Ullah

Florenz ist untrennbar mit der Person Cosimos verbunden: Die Stadt wurde nicht nur zum Zentrum seiner politischen Macht, sondern auch zu einem lebendigen Laboratorium seiner kulturellen und architektonischen Ambitionen. 

Der Palazzo Medici Riccardi, der um 1444 von Cosimo il Vecchio bei Michelozzo in Auftrag gegeben wurde, war die erste offizielle Residenz der Medici und ein Symbol für ihren Aufstieg.
Als Cosimo Großherzog wurde, verlegte er den Regierungssitz in den Palazzo Vecchio, den er in den Herzogspalast umwandelte und an die Bedürfnisse des neuen toskanischen Staates anpasste: Auch aus diesem Grund wurde Giorgio Vasari mit der Innendekoration beauftragt, der ihn in einen prächtigen Renaissancepalast verwandelte.

1539 feierten Cosimo und Eleonora von Toledo ihre Hochzeit in der Basilika San Lorenzo, einer der ältesten Kirchen von Florenz: Ihr Bau geht auf das 4. Jahrhundert zurück, wurde jedoch in der romanischen Epoche erneuert und im 15. Jahrhundert auf Geheiß von Giovanni Bicci - dem Stammvater der Familie de' Medici -, der Filippo Brunelleschi mit dem Bau beauftragte, erneut umgebaut.

Eleonora, die Tochter des Vizekönigs von Neapel, Don Pedro de Toledo, verfügte über ein außerordentliches Organisationstalent und spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau des Hofes der Medici. 
Ebenso visionär wie ihr Mann war sie für den Kauf der Boboli-Gärten und damit des Palazzo Pitti verantwortlich. Nach dem Kauf im Jahr 1550 wurde der Palast umgebaut: Ammannati schuf den Innenhof und die Boboli-Gärten, während Vasari 1565 den berühmten Vasari-Korridor anlegte, den erhöhten Durchgang, der den Palazzo Pitti mit dem Palazzo Vecchio verbindet und über die Ponte Vecchio führt.

Schließlich kann man nicht über Florenz sprechen, ohne die Uffizien zu erwähnen, die vom Großherzog in Auftrag gegeben wurden, um die Verwaltung der Stadt unterzubringen. 
Sie wurden von Giorgio Vasari entworfen und beherbergen heute eines der berühmtesten Museen der Welt: die Uffizien. Hier befinden sich unter anderem Porträts von Cosimo und seiner Familie von Künstlern wie Bronzino.

Pisa: die Wiederbelebung der Seestadt

Mediceischer Palast
Mediceischer Palast - Credit: Pom'

Unter Cosimos Herrschaft erlebte auch Pisa eine Periode tiefgreifender Veränderungen und Wiederbelebung. 
Die Stadt, die im Mittelalter eine Seemacht war, wurde für Cosimo, der ihren Wert als Hafen für das Großherzogtum erkannte, von strategischer Bedeutung. 
Auf diese Weise entwickelte sich Pisa zu einem Bollwerk gegen die Einfälle von Feinden und zu einem Bezugspunkt für den Handel.
Auf Cosimo I. geht die Idee zurück, ein von Buontalenti entworfenes Arsenal für die Schiffe der mächtigen toskanischen Flotte zu errichten. 
Bereits um 1540 war die neue Medici-Werft in Betrieb und 1546 lief die erste Galeere vom Stapel, die ausschließlich von einheimischen Arbeitern gebaut wurde.

 Zu den wichtigen Gebäuden, die mit Cosimo in Verbindung stehen, gehört - neben dem Palazzo Mediceo - die Kirche Santo Stefano dei Cavalieri, die im Auftrag des Großherzogs erbaut wurde und dem Orden der Ritter von Santo Stefano gewidmet ist, um den christlichen Glauben vor den Gefahren der Osmanen und Piraten zu schützen. 
Der Bau wurde von Vasari begonnen und dann Giovanni De' Medici, dem Stiefsohn Cosimos, anvertraut. 

Unter Cosimos Herrschaft erlebte auch Pisa eine Periode tiefgreifender Veränderungen und Wiederbelebung. 
Die Stadt, die im Mittelalter eine Seemacht war, wurde für Cosimo, der ihren Wert als Hafen für das Großherzogtum erkannte, von strategischer Bedeutung. 
Auf diese Weise entwickelte sich Pisa zu einem Bollwerk gegen die Einfälle von Feinden und zu einem Bezugspunkt für den Handel.
Auf Cosimo I. geht die Idee zurück, ein von Buontalenti entworfenes Arsenal für die Schiffe der mächtigen toskanischen Flotte zu errichten. 
Bereits um 1540 war die neue Medici-Werft in Betrieb und 1546 lief die erste Galeere vom Stapel, die ausschließlich von einheimischen Arbeitern gebaut wurde.

 Zu den wichtigen Gebäuden, die mit Cosimo in Verbindung stehen, gehört - neben dem Palazzo Mediceo - die Kirche Santo Stefano dei Cavalieri, die im Auftrag des Großherzogs erbaut wurde und dem Orden der Ritter von Santo Stefano gewidmet ist, um den christlichen Glauben vor den Gefahren der Osmanen und Piraten zu schützen. 
Der Bau wurde von Vasari begonnen und dann Giovanni De' Medici, dem Stiefsohn Cosimos, anvertraut. 

Cosmopolis: Elba's uneinnehmbare Festung

Portoferraio, Forte Stella
Portoferraio, Forte Stella - Credit: Sailko

Auf der Insel Elba wurde Cosmopoli, das heutige Portoferraio, als uneinnehmbare Festung mit mächtigen Mauern, Türmen und Bastionen angelegt, um sich vor Angriffen von Feinden und Piraten zu schützen. Eine imposante Front, die vom Meer aus zu sehen war und die selbst den gefürchteten türkischen Piraten Dragut zurückschrecken ließ.

Ihr heutiges Aussehen verdankt sie Cosimo, der im Jahr 1548 mit umfangreichen Befestigungsarbeiten begann und eine Reihe von Verteidigungsanlagen errichten ließ, darunter das Forte Falcone, das Forte Stellas und den Torre (Turm) Linguella, der den Hafen überragt. 

Die Medici-Villen

Villa La Petraia
Villa La Petraia - Credit: Stefano Casati

Cosimo beschränkte sich nicht auf die Umgestaltung der Städte, sondern dehnte seine Vision auch auf das toskanische Land aus: Die majestätischen und repräsentativen Medici-Villen waren nicht nur Orte der Erholung, sondern auch Symbole der Macht und der Kontrolle über das Territorium. 
Darunter befindet sich die Villa di Castello, die Lieblings-Villa von Cosimo I., der sie ab 1537 von Tribolo restaurieren ließ.
Diese prächtige Villa wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und beherbergt seit 1966 die Accademia della Crusca.

Die Villa di Careggi, die sich bereits seit 1477 im Besitz der Medici befand, wurde ebenfalls erweitert und mit Werken von Künstlern wie Vasari, Buontalenti und Tribolo geschmückt. 
Hier verbrachte Cosimo, der es von Pontormo und Bronzino ausstatten ließ, die letzten Jahre seines Lebens, umgeben von der Schönheit der Gärten, die er mitgestaltet hatte.

Die Villa Medici in Poggio a Caiano, ein architektonisches Meisterwerk von Giuliano da Sangallo, wurde zwischen 1445 und 1520 von Lorenzo de' Medici in Auftrag gegeben und von seinen Erben als Sommerresidenz gewählt.

Die Villa Medicea della Petrai wurde 1568 von Cosimo I. seinem Sohn Kardinal Ferdinando geschenkt, der sie von Davide Fortini im Buontalenti-Stil umgestalten ließ. Besonders sehenswert sind die schönen Gärten und der Fiorenza-Brunnen, an dem auch Giambologna gearbeitet hat.

In der Umgebung

Orte, die man nicht verpassen sollte, Strecken nach Etappen, Veranstaltungen und Tipps für Ihre Reise
Veranstaltungen • 16 gefunden
Ideen • 141 gefunden
Routen • 44 gefunden
Reiseberichte • 1 gefunden