Zum Hauptinhalt

Die Ursprünge der Wanderwege in der Toskana, eine Reise durch die Geschichte

Wandern in der Toskana bedeutet, in die Ortschaften, Städte und die Natur einzutauchen und auf den Spuren großer Persönlichkeiten, Feldherren und Glaubensmänner zu wandeln, von denen die historischen Wege inspiriert wurden.

Die Toskana ist eine Region, die von großen Wanderwegen durchzogen ist, alten Verkehrswegen, auf denen im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Persönlichkeiten unterwegs waren, deren Namen in die Geschichte eingegangen sind. Einige dieser Straßen entstanden auf den Spuren bedeutender Persönlichkeiten, andere dagegen entwickelten sich auf natürliche Weise dank der Pilger und Händler, die sie gewohnheitsmäßig passierten.

Inhalt
  • 1.
    Die Via Francigena
  • 2.
    Die Via Romea Germanica
  • 3.
    Die Via Matildica del Volto Santo
  • 4.
    Der Franziskusweg
  • 5.
    Die Romea Strata
  • 6.
    Die Via Romea Sanese
  • 7.
    Die Via Lauretana
  • 8.
    Der Jakobsweg
  • 9.
    Via del Volto Santo
  • 10.
    Via Medicea

Die Via Francigena

Pilger auf der toskanischen Via Francigena
Pilger auf der toskanischen Via Francigena - Credit: Luca Casartelli

Einer der bekanntesten Wege ist sicherlich die Via Francigena, die die gesamte Toskana auf einer Länge von 380 km von Norden nach Süden durchzieht, von den waldigen Gebieten der Lunigiana bis zu den letzten Ausläufern des Val d'Orcia. Die Route folgt der Strecke des Erzbischofs Sigerich, der zwischen Italien und England hin und her reiste. Im Jahr 990 erhielt Sigerich das Pallium direkt vom Papst und notierte auf seiner Rückreise von Rom nach Canterbury die Etappen, die er als „Stationen“ bezeichnete, in einem Tagebuch. Genau aus den Aufzeichnungen des Erzbischofs entstand die offizielle Route der Via Francigena, die ihren Verlauf nachvollzieht.

Die Via Romea Germanica

Default

Der Geschichte der Via Francigena ähnelt die Entstehung der Via Romea Germanica, die nicht auf einem Reisetagebuch, sondern auf einer Erzählung von Albert von Stade, Abt und Historiker des Klosters St. Marien in Stade, aus dem 13. Jahrhundert beruht. Eines seiner bekanntesten Werke sind die Annales Stadenses, die der Abt nach einer Begegnung mit dem Papst in Rom verfasste. Darin findet sich ein imaginärer Dialog zwischen zwei Ordensbrüdern, Firri und Tirri, die darüber diskutieren, welcher der beste Weg nach Rom sei. Einer der beiden behauptet, dass es sich bei der „Melior Via“ genau um die Romea Germanica - einst auch als Via di Stade bekannt - handelt, und beschreibt detailliert ihren Verlauf, d. h., genau die Strecke, die Albert von Stade auf seiner Rückreise nach Deutschland zurücklegte. Heute gibt es in der Toskana sieben Etappen.

Die Via Matildica del Volto Santo

Entlang der Via Matildica del Volto Santo
Entlang der Via Matildica del Volto Santo - Credit: Ciclica

Die fünf Etappen der Via Matildica überqueren einen Teil der Ländereien von Mathilde von Canossa, einer bedeutenden Persönlichkeit des Mittelalters, der wir den Bau von Kirchen, Krankenhäusern und Brücken verdanken. Das von der Adeligen kontrollierte Gebiet war sehr groß und stellte einen wichtigen Verbindungspunkt zwischen dem päpstlichen Sitz und den nordeuropäischen Reichen dar. Im toskanischen Teil führt die Route über Apenninpässe, die sich auf weite Panoramen öffnen, und über Orte von großer Faszination wie die Teufelsbrücke, deren Bau der Legende nach Mathilde zu verdanken sein soll. Die Matildica, die teilweise mit der Via del Volto Santo zusammenfällt, führt hinunter bis nach Lucca und zu der wertvollen Statue, die im Dom der Stadt aufbewahrt wird. 

Der Franziskusweg

Heiligtum von Chiusi della Verna, auf dem Franziskusweg in der Toskana
Heiligtum von Chiusi della Verna, auf dem Franziskusweg in der Toskana - Credit: Fondazione Arezzo In Tour

Zwischen den Orten, die mit dem Heiligen Franz von Assisi verbunden sind, ist ein Wegenetz entstanden, das den Namen Franziskusweg trägt und die Gebiete des Casentino, Valtiberina und Valdichiana bei Arezzo überquert. Die Routen folgen den Spuren des Heiligen und führen in die Wälder des Casentino: Hier, inmitten stiller Wälder voller Spiritualität, in denen Franziskus zu beten pflegte, steht das Heiligtum La Verna, der Ort des Erscheinens der Wundmale. Auf allen Strecken, die nach und nach Anghiari, Arezzo und Cortona erreichen, stößt man auf die Spuren des Heiligen: Sie finden sich in der Kunst und in den großen Kirchen ebenso wie in den zahlreichen Einsiedeleien wieder, unter denen die von Franziskus selbst gegründete (Eremo Le Celle) hervorsticht.

Die Romea Strata

Default
- Credit: Archivio Toscana Promozione Turistica - Foto: Federico Bogazzi

Auf jeder dieser alten Straßen taucht man in die Geschichte ein, in eine Vergangenheit, die viele Jahrhunderte zurückreicht. Dies gilt auch für die Romea Strata, die von Tausenden von Händlern und Pilgern aus Osteuropa begangen wurde. Diese Straße, die aus der Nonantolana-Longobarda hervorging, verläuft durch das Gebiet von Pistoia und die Heimat von Leonardo da Vinci und kreuzt später einen Teil der Via Francigena. Ihre Ursprünge könnten bis auf die lombardischen Könige zurückgehen, mit dem Ziel Italien mit den nördlichen Gebieten zu verbinden.

Die Via Romea Sanese

Default
- Credit: Ciclica

Die Via Romea Sanese, die sich in fünf Etappen durch die Weinberge des Chianti schlängelt, war im Mittelalter die Hauptverbindung zwischen Florenz und Siena. Zu den großen Persönlichkeiten, die diesen alten Weg beschritten haben, gehört Niccolò Machiavelli; auf dem Weg nach Sant'Andrea in Percussina trifft man auf das Albergaccio, d. h., den Landsitz, in den sich der Politiker und Literat während seines Exils außerhalb von Florenz zurückzog und wo er seine berühmtesten Werke, Der Fürst und Die Mandragola, schrieb.

Die Via Lauretana

Via Lauretana in den Crete Senesi
Via Lauretana in den Crete Senesi - Credit: Louis-garden

Noch älter sind die geschichtlichen Ursprünge der Via Lauretana, die sich fast im Nebel der Zeit verlieren: Die Etappen entlang ihrer Strecke haben seit der Zeit der Etrusker Menschen vorbeiziehen sehen, von denen heute noch zahlreiche Spuren erhalten sind. In Cortona, dem Ziel der Wanderung, kann man das archäologische Gebiet und das MAEC (Museum der Etruskischen Akademie und der Stadt Cortona) besichtigen und dabei völlig in eine Vergangenheit eintauchen, die heute in weiter Ferne liegt, doch immer noch große Faszination birgt.

Der Jakobsweg

Default

Der Jakobsweg von Florenz nach Livorno folgt den Spuren der Pilger, die vom Hafen von Livorno aus in See stachen, in Barcelona landeten und nach Santiago de Compostela wanderten. Der Cammino di San Jacopo (Jakobsweg) macht in den wichtigsten Kunststädten der nördlichen Toskana Halt und findet seinen Höhepunkt in Pistoia, das als das „italienische Compostela“ bezeichnet wird, weil es seit 1145 n. Chr. die berühmte Reliquie des Apostels Jakob in der Kathedrale von San Zeno beherbergt.

Via del Volto Santo

Lucca Heiliges Antlitz
Dom San Martino - Credit: Alan Piper

Ungefähr 160 km uralte Wege verbinden Pontremoli in der Lunigiana mit Lucca und führen durch Landschaften von seltener Schönheit sowie historische Dörfer der Garfagnana. Die Via del Volto Santo (Straße des heiligen Antlitzes) schlängelt sich entlang einer an Spiritualität und Kultur reichen Route bis zum Dom San Martino in Lucca, wo das Heilige Antlitz, ein Holzkruzifix, das seit dem Mittelalter als Symbol für Glauben und Mysterium verehrt wird, aufbewahrt wird.

Der Weg führt durch Täler und über Berge, vorbei an jahrhundertealten Wäldern und Bächen, die Wegbegleiter der Pilger sind. Unterwegs stößt man auf romanische Pfarrkirchen, uralte Saumpfade und befestigte Dörfer wie Castelnuovo di Garfagnana und Barga, wo die Zeit stillzustehen scheint.

Via Medicea

Villa mitten im Hügelland
Villa von Artimino - Credit: Benedetta Perissi

Vier Etappen und zwei Rundwege bieten stimmungsvolle Routen zur Erkundung von  Montalbano und dem Unteren Valdarno auf den Spuren der Medici-Dynastie. Diese Route verbindet Geschichte, Kunst und Natur und führt durch hügelige Landschaften mit alten Medici-Villen, weitläufigen Waldgebieten und historischen Dörfern wie Vinci, Cerreto Guidi, Poggio a Caiano, Carmignano und Artimino.

Von Prato bis Fucecchio, inmitten von Weinbergen, Olivenhainen und Wäldern, bietet die Via Medicea (Medici-Straße) einen einzigartigen Einblick in die Toskana der Renaissance sowie in bedeutungsvolle Orte wie die Villa von Artimino und den Barco Reale, ein altes, auf Wunsch der Medici angelegtes Jagdgebiet.

Neben dem historischen und künstlerischen Erbe bietet die Route auch Momente der Verbundenheit mit der Natur und die Möglichkeit, das ausgezeichnete Wein- und Gastronomieangebot der Region, vom Carmignano DOCG (mit kontrollierter und garantierter Ursprungsbezeichnung) bis hin zu Amaretti-Keksen sowie Mortadella g.g.A. di Prato kennenzulernen. 

In der Umgebung

Orte, die man nicht verpassen sollte, Strecken nach Etappen, Veranstaltungen und Tipps für Ihre Reise
Veranstaltungen • 5 gefunden
Ideen • 41 gefunden
Routen • 28 gefunden
Reiseberichte • 1 gefunden