Zum Hauptinhalt

LGBTQ+ Kunst in den Uffizien: Werke und Mythen in den Hallen der Galerie

Eine Regenbogenperspektive zum Besuch eines der wertvollsten Museen Italiens

Gay.it
von  Gay.it

Die Uffizien in Florenz enthalten Kunstwerke von unschätzbarem Wert. In ihren 45 Räumen können Sie Meisterwerke von Giotto, Sandro Botticelli und Leonardo da Vinci bewundern, um nur einige zu nennen.

Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass es auch Kunstwerke umfasst, durch die man ein Stück der Kultur der LGBTQ+ Community entdecken kann. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige neue Ideen für Ihren nächsten Besuch mit auf den Weg geben.

Inhalt
  • 1.
    Büsten von Hadrian und Antinoos
  • 2.
    Schlafender Hermaphrodit
  • 3.
    Ganymed mit dem Adler
  • 4.
    Pan und Daphnis

Büsten von Hadrian und Antinoos

Detail der Büste des Antinoos
Detail der Büste des Antinoos - Credit: Carole Raddato, CC BY SA 2.0, via Wikimedia Commons

Die ersten Werke, von denen wir Ihnen erzählen wollen, sind die Skulpturen von Hadrian und Antinoos aus dem zweiten Jahrhundert, die sich beide im Ostkorridor der Galerie befinden.

Die Liebesgeschichte zwischen Kaiser Hadrian und dem Griechen Antinoos ist überliefert und bleibt eine der interessantesten Begebenheiten, um mehr über die antike homosexuelle Geschichte zu erfahren. Man sagt, dass die beiden Liebenden, die mindestens fünf Jahre zusammen blieben, ihr Leben frei und offen lebten.

Die beiden begegneten sich im Jahr 123 in Claudiapolis, in der heutigen Türkei. Von dieser Begegnung an wurde Antinoos zum Liebling des Kaisers und Teil des kaiserlichen Gefolges auf all seinen Reisen. 

Im Jahr 128 verließen die beiden Rom in Richtung Nordafrika, von Rom aus kamen sie 130 in Alexandria an und zogen dann weiter nach Heliopolis, in der Nähe des heutigen Kairo, und von dort schließlich den Nil hinauf. Genau der Nil war die Ursache für den Tod des Antinoos, der sich in der Nähe des Orakels von Bes um den 22. Oktober 130 ereignete, der Zeit des Festes des Osiris, des Gottes, der stirbt und wieder aufersteht. Der Tod des Antinoos ist geheimnisumwittert und die am meisten vertretene Annahme ist die, dass der Junge ertrank, nachdem er versehentlich in den Fluss gefallen war.

Die Geschichte wird in Marguerite Yourcenars überaus berühmtem Roman „Ich zähmte die Wölfin: Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian“ nacherzählt.

Schlafender Hermaphrodit

Schlafender Hermaphrodit
Schlafender Hermaphrodit - Credit: David Collingwood / Alamy Stock Photo

Das zweite Werk, das man kennen sollte, ist der Schlafende Hermaphrodit. Das Werk ist eine römische Kopie nach griechischem Original aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. und stellt den Sohn des Hermes und der Aphrodite schlafend dar.

Die Geschichte hinter dieser Skulptur, der Mythos des Hermaphroditen, wird von dem lateinischen Dichter Ovid im Buch IV der Metamorphosen erzählt. Hauptperson der Erzählung ist ein junger Mann, der, „sobald er fünfzehn wurde, die Berge seiner Heimat verließ“, um die Welt zu entdecken. Dieser Junge, dessen Namen man erst am Ende der Erzählung erfährt, war der Sohn von Hermes, dem Götterboten, und Aphrodite, der Göttin der Schönheit und der Liebe. Ein junger Mann, den Ovid als sehr schön beschreibt und in dessen Gesicht man die besonderen Züge der Gesichter seiner Eltern erkennen konnte.

In Halikarnassos angekommen, fand sich der junge Mann in der Nähe eines Wasserteiches wieder, in dem die Nymphe Salmakis lebte. Nachdem sie ihn gesehen hatte, verliebte sich die Nymphe unsterblich in ihn und betete, nur um seine Liebe nicht zu verlieren, zu den Göttern: „So möge, verhängt es, ihr Götter, Jenen von mir kein Tag, kein Tag mich trennen von jenem!“ und so geschah es, dass die Götter ihr nachgaben.

Die Körper der beiden verschmolzen zu einem, weder Frau noch Junge, der nicht das Aussehen eines der beiden Geschlechter, sondern die Charaktere beider besitzt. Und hier verrät Ovid schließlich den Namen des neuen Menschen, der aus der Vereinigung des weiblichen Körpers mit dem männlichen entstanden ist, nämlich Hermaphrodit.

Heute ruht der junge Mann in Raum 38 der Galerie, besser bekannt als Hermaphroditenzimmer

Ganymed mit dem Adler

Skulptur von Ganymed mit dem Adler
Skulptur von Ganymed mit dem Adler

Ein weiteres Werk, das man bewundern sollte, um etwas über einen sehr interessanten Mythos mit starkem LGBTQ+-Bezug zu erfahren, ist Ganymed mit dem Adler, eine Skulptur aus römischer Epoche aus Carrara-Marmor, die sich auf dem Piazzale degli Uffizi befindet.

Ganymed wird von Homer als der Schönste aller Sterblichen beschrieben, so schön, dass sich sogar Zeus, der König aller Götter, in ihn verliebte.

In den Passagen der Ilias wird erzählt, dass Zeus beschloss, Ganymed zu entführen: Als riesiger Adler verkleidet, ergriff er ihn mit seinen Krallen und flog mit ihm auf den Olymp. Dies löste jedoch die Eifersucht von Hera, Göttin der Ehe, ehelichen Treue und Geburt, sowie Gattin des Zeus aus, die in Ganymed einen echten Rivalen sah.

Zeus war über die Eifersucht seiner Frau so verärgert, dass er beschloss, Ganymed in ein Sternbild, den Wassermann, zu verwandeln, der noch heute in der Nähe des Adlers, dem Symbol des Zeus selbst, zu bewundern ist.

Pan und Daphnis

Pan und Daphnis in den Uffizien
Pan und Daphnis in den Uffizien - Credit: Yair Haklai, CC SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das letzte Werk und der letzte Mythos, von dem wir Ihnen erzählen möchten, ist der von Pan und Daphnis. Daphnis, Sohn einer Nymphe und des Gottes Hermes, war berühmt für seine Schönheit und wurde sofort von Pan begehrt, der ihm anbot, ihn zu unterrichten und ihm die Kunst des Singens und das Spielen auf der Flöte beizubringen, die Pan selbst erfunden hatte und die Syrinx oder Hirtenrohrflöte genannt wurde.

Die Skulptur, die sich im westlichen Korridor der Uffizien befindet, stellt genau diesen Moment dar. Pan ist damit beschäftigt, die antike Kunst der Flöte zu lehren, während er Daphnis umarmt, auf eine teils unschuldige, doch auch schelmische Art.

Pan war ein wirklich ausgezeichneter Lehrer und Daphnis wurde so gut im Flötenspiel, dass er seinerseits eine neue Art von Poesie erfand, die den Namen bukolische Dichtung erhielt.

Mit der Entdeckung beginnen

Orte, die man nicht verpassen sollte, Strecken nach Etappen, Veranstaltungen und Tipps für Ihre Reise
Ideen • 16 gefunden
Routen • 8 gefunden